Datenquellen

LiDAR
Fahrzeug-Bilddaten
GIS
Luftbildaufnahmen
Drohnenaufnahmen
Kataster

Datenmodell & Workflow

Deployment
Annotationen
REST-API
Anonymisierung
Viewer
Modelltraining

Use Cases

Asset Management
Zustandsüberwachung

Objekte & Oberflächen

Verkehrszeichen
Straßen
Bodenmarkierungen

Überblick über die Detekt-Plattform

Mit mobilen Fahrzeugen erfasste Geodaten sind der Ausgangspunkt für Detekt. Unsere Plattform ermöglicht die effiziente Verwaltung von Infrastrukturobjekten im öffentlichen Raum, die automatisierte Erstellung und Pflege digitaler Inventare und erkennt jedes Objekt bzw. jede Oberfläche im öffentlichen Raum mit künstlicher Intelligenz.

Intelligente Stadtplanung
Bereitstellung nützlicher Daten für intelligente Stadtplanung, Mobilität und Sicherheit
Neue Einblicke in die städtische Infrastruktur
Gewinnen Sie neue Einblicke in die städtische Infrastruktur
Städtisches Asset Management
Unterstützung des städtischen Asset Managements und Optimierung der Lebenszykluskosten von Anlagevermögen im öffentlichen Raum
Trainieren Sie Ihre eigenen KI-Modelle
Trainieren Sie Ihre eigenen KI-Modelle, um Objekte zu erkennen, welche es ausschließlich in Ihrer Stadt oder Ihrem Land gibt.
Vermessung von Objekten im öffentlichen Raum
Vermessen Sie jedes erkannte Objekt oder jede Oberfläche mit höchster Präzision
Detekt KI-Plattform
Anbindung vorhandener Tools und Software über API zur weiteren Verarbeitung von Detektionen
Nächster Abschnitt
Nächster Abschnitt

Datenquellen

LiDAR

Mittels LiDAR (Light Detection and Ranging) lassen sich Entfernungen messen und dreidimensionale Informationen über die Form eines Gebiets oder Objekts ableiten. Wir verwenden LiDAR in Kombination mit GPS-Daten, um den genauen Standort und die Größe eines erfassten Objekts zu bestimmen.

Fahrzeug-Bilddaten

Öffentliche Bereiche werden meistens mit Mobile Mapping Systeme erfasst, wobei entweder mehrere synchronisierte Kameras mit unterschiedlichen Ausrichtungen oder eine 360°-Kamera verwendet werden. Das Ergebnis ist immer eine Reihe von georeferenzierten Bildern, die im Falle von stereoskopischen Bildern oder einer Bild/LiDAR-Kombination auch präzise Messungen ermöglichen.

GIS

GIS ist ein Standard zur Kodierung geografischer Informationen in einer Datei. Wir integrieren vorhandene GIS-Daten als Annotationen in unsere Modelle, um das Modelltraining und die Modellgüte weiter zu verbessern.

Luftbildaufnahmen

Ähnlich wie bei mit Fahrzeugen aufgenommenen Bildern ermöglichen hochauflösende Luftbilder, die von Satelliten oder Flugzeugen aufgenommen wurden, die Erkennung und Verortung von Objekten, wenn sie mit LiDAR kombiniert werden oder wenn Bilder mit mehreren Ansichten vorhanden sind.

Drohnenaufnahmen

Mittels umbemannten Luftfahrzeugen aufgenommene Bilder verbessern zusätzlich die Positionsungenauigkeit und Orientierungsinformation von in Bilddaten erkannten Objekten.

Kataster

Ähnlich wie GIS liefern Katasterdaten Informationen über Objekte und Flächen im öffentlichen Raum und können daher als Annotationen für das Modelltraining verwendet werden.
Nächster Abschnitt
Nächster Abschnitt

Datenmodell & Workflow

Nächster Abschnitt

Deployment

Detekt kann auf lokaler IT-Infrastruktur implementiert und betrieben werden und benötigt keinen Internetzugang. Dies ist insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten relevant. Bei Bedarf kann Detekt auf Cloud-Ifnrastruktur von z.B. AWS, Google Coud oder Azure gehostet werden.

Annotationen

Annotationen in Bildern oder LiDAR-Daten sind die Grundlage für jedes Objekterkennungsmodell. Wir können bestehende Annotationen einfach integrieren oder Annotationen von neuen Objektklassen mit der Unterstützung von Drittanbietern erstellen lassen.

REST-API

Die API ermöglicht die Integration in Asset-Management-Anwendungen zum einfachen Ableich von erkannten und in der Datenbank hinterlegten Objekten.

Anonymisierung

Unser Partner Celantur bietet eine hochwertige und skalierbare Lösung zur Anonymisierung von Gesichtern, Körpern und Kennzeichen in Bild- und Videodaten an, welche wir vollständig in unsere Pipeline integrieren können.

Viewer

Der Viewer ermöglicht eine visuelle Darstellung der erkannten Objekte und integriert und vereinfacht den Annotationsprozess.

Modelltraining

Zur kontinuierlichen Verbesserung können die Detektionen bearbeitet und die Modelle neu trainiert werden. Falls es für Ihren gewünschten Use Case noch keine Annotationen oder Modelle gibt, können Sie selbst in den Bilddaten annotieren und ein neues Modell von Grund auf ohne Vorkenntnisse trainieren.
Nächster Abschnitt

Use Cases

Asset Management

Die Verwaltung des Anlagevermögens ist der Schlüssel für das Funktionieren einer Stadt. Mit Detekt können Sie Ihre verfügbaren Daten für diese Aufgabe optimal nutzen. Jedes sichtbare Objekt kann erkannt, gemessen und dessen genaue Position bestimmt werden, um diese Informationen mit bestehenden Asset-Management-Datenbanken abzugleichen.

Zustandsüberwachung

Beschädigtes oder zu Wartungszwecken stillgelegtes Anlagevermögen einer Stadt oder Gemeinde ist oft nur aufwändig zu identifizieren. Die Inspektion vor Ort ist darüber hinaus zeitaufwändig und ineffizient, selbst wenn mobile Mapping-Bilddaten zur Verfügung stehen, um diese Aufgabe vom Schreibtisch aus zu erledigen. Detekt analysiert vorhandenes Bildmaterial mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, um Mängel zu identifizieren und zu klassifizieren, sei es ein Riss oder ein beschädigtes Verkehrszeichen. Somit müssen Bedienstete im öffentlichen Bereich nicht mehr manuell nach Beschädigungen suchen, oder sich auf Meldungen von aufmerksamen Bürgern verlassen und profitieren von Zeitersparnis und einem verbesserten Erhaltungsmanagement.

Objekte & Oberflächen

Verkehrszeichen

Die Erkennung und Verortung von Verkehrszeichen funktioniert derzeit für alle Schilder weltweit, wobei Klassifizierungen für Österreich verfügbar sind. Mit geringem Aufwand für Sie oder unsere Annotatoren kann die Klassifizierung von Verkehrszeichen in jeder Stadt oder jedem Land weltweit durchgeführt werden.

Straßen

Die folgenden Objekte und Oberflächen können auf öffentlichen Straßen, Rad- und Gehwegen erkannt und klassifiziert werden:

  • Verschiedene Mängel wie z.B. Risse, Netzrisse, offene Fugen, Schlaglöcher und Substanzschäden
  • Oberflächen wie z.B. Pflastersteine, Betonplatten, Schienen, Gleisbetten, Schachtabdeckungen
  • Aufgelegte und eingelegte Flickstellen
  • Reparierte Risse und geschlossene Fugen

Bodenmarkierungen

Sämtliche Bodenmarkierungen (z. B. Abbiegepfeile, Zebrastreifen, Trennlinien, etc.) können erkannt werden, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.